Frühjahrskur mit Wild- und Heilpflanzen Teil 4
Die Ausscheidung fördern Neben einer guten Verdauung spielt vor allem auch die Anregung der Ausscheidungsfunktionen eine wichtige Rolle für die Frühjahrskur. Dem Körper stehen für die Ausscheidung verschiedene Wege zur Verfügung. Die Hauptlast dabei tragen aber Darm und Niere, in zweiter Linie kommen dann Haut, beziehungsweise auch die Lunge zum Zuge. Deswegen kommt es oft […] more…
Frühjahrskur mit Wild- und Heilpflanzen Teil 3
Pflanzen für eine gute Verdauung Wie schon zuvor beschrieben sind eine gute Verdauung und ein funktionierender Darm unbedingt nötig um die Leber und den Stoffwechsel zu entlasten, sowie mobiliserte Giftstoffe und Schlacken schnell auszuscheiden. Bitterstoffe In diesem Zusammenhang spielen die Bitterstoffe eine herausragende Rolle. Für eine gute Verdauung müssen die entsprechenden Verdauungssäfte in ausreichender Menge […] more…
Frühjahrskur mit Wild- und Heilpflanzen Teil 2
Den Stoffwechsel entlasten Ernährung und Lebensstil Während einer reinigenden Frühjahrskur macht es Sinn sich nicht nur zu überlegen, wie man Unerwünschtes wieder loswerden kann (inklusive überflüssiger Pfunde von der Weihnacht- und Sylvesterschlemmerei und den gemütlichen Abenden vor dem Fernseher mit Chips und Knabbereien), sondern auch was man überhaupt Oben hineintut. Die erste Maßnahme um den […] more…
Frühjahrskur mit Wild- und Heilpflanzen Teil 1
Im Winter bewegen wir uns in der Regel weniger, sind weniger oft an der Sonne und in der frischen Luft. Unsere Ernährung ist ärmer an vitamin-, mineralstoff- und enzymreicher Frischkost und enthält mehr Zucker, Fett und Kohlehydrate. Dadurch arbeitet der Stoffwechsel weniger effektiv und mehr Abfallstoffe und Toxine werden im Gewebe abgelagert. Dazu kommen die […] more…
Frühlingskräuter Teil 5 – Löwenzahn
Der Löwenzahn ist eine potente Heilpflanze, hervorragend für eine stärkende, belebende und reinigende Frühjahrskur geeignet und von der Wurzel bis zur Blüte kann man alles verwenden: Die jungen Blätter sind zart, die Wurzel voller heilsamer Bitterstoffe und auch die Knospen und Blüten kann man verwenden. Der Begründer der modernen Makrobiotik Georges Oshawa bezeichnete Löwenzahn auch […] more…
Frühlingskräuter Teil 4 – Knoblauchsrauke
Die Knoblauchsrauke kann man fast das ganze Jahr über finden, aber jetzt kommen die ersten jungen, zarten Blätter zum Vorschein, die ersten gut schmecken und zweitens auch die begehrten Inhaltsstoffe mitbringen. Der Name der Knoblauchsrauke bezieht sich auf den feinen Knoblauchgeruch, der entsteht, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt. Die Knoblauchsrauke enthält neben […] more…
Frühlingskräuter Teil 3 – Bärlauch
Als eine der ersten frischen Pflanzenblätter im Frühling wurde der Bärlauch gerne von Bären verzehrt, die aus dem Winterschlaf erwachten. Daher hat er auch seinen Namen. Aber nicht nur Bären wissen was gut ist! Der Bärlauch ist die Heilpflanze für das Frühjahr um den Stoffwechsel anzukurbeln, die Entgiftung zu fördern und Infekte auszukurieren. Also ich […] more…
Frühlingskräuter Teil 2 – Huflattich
Der Name der Huflattich rührt von der Form seiner Blätter, die an einen Pferdehuf erinnern. So wird er im Volksmund auch Pferdehuf, Roßhuf oder Hufblatt genannt. Brandlattich, Brustlattich oder Tabakskraut sind weitere Namen, die bereits auf die Heilwirkung und Verwendung des Huflattich hinweisen. Die Blüten des Huflattich gehören zu den ersten des Frühlings und erscheinen […] more…
Das Coronavirus – Möglichkeiten der Naturheilkunde
Dieser Artikel stammt vom Frühjahr 2020. Ich habe ihn am 7.August 2020 aktualisiert. Am 19.11.2021 wurde die Pdf mit den Naturheilkundlichen Maßnahmen aktualisiert: Corona – Möglichkeiten der Naturheilkunde Das Coronavirus: Harmlos oder gefährlich, ein kleiner Schnupfen oder doch etwas mehr? Staatlich verordnete Maßnahmen sinnvoll oder völlig überzogen? Auch nicht schlimmer als die saisonale Grippe? Wie […] more…
Eine Tinktur aus Heilpflanzen selbst herstellen
Tinkturen selbst herstellen, die einfachste Sache der Welt? Wenn man weiß wie, ja. Recherchiert man in Büchern oder im Internet, findet man eigentlich immer das Gleiche: Besorge dir einen hochprozentigen Schnaps aus dem Supermarkt, gebe die kleingeschnittenen Pflanzen hinein und lasse das Ganze 3 Wochen stehen. Prinzipiell stimmt das schon, aber je nachdem um welche […] more…
Powered by Wordpress | Fluxipress Theme