Frühlingskräuter Teil 2 – Huflattich
Der Name der Huflattich rührt von der Form seiner Blätter, die an einen Pferdehuf erinnern. So wird er im Volksmund auch Pferdehuf, Roßhuf oder Hufblatt genannt. Brandlattich, Brustlattich oder Tabakskraut sind weitere Namen, die bereits auf die Heilwirkung und Verwendung des Huflattich hinweisen. Die Blüten des Huflattich gehören zu den ersten des Frühlings und erscheinen […] more…
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
In der Signaturenlehre steht der Spitzwegerich für Unscheinbarkeit trotz emotionaler Stärke und ausgeprägte Widerstandkraft. Er steht am Wegesrand und kann getreten werden und richtet sich trotz allem immer wieder auf. Der eher unscheinbare Spitzwegerich ist ein sehr potentes Heil- und Wildkraut. Die amerikanischen Ureinwohner meinten, er könne das Bild der Gesundheit in einem Menschen wiederherstellen. […] more…
Frühlingskräuter Teil 7 – Schlüsselblume
Jetzt ist es wieder soweit und die hübschen, gelben Blüten der Schlüsselblume bedecken die Wiesen bei uns am Wurmlinger Kapellenberg. Zum Glück haben wir hier einen großen Bestand und man kann bedenkenlos seinen Jahresvorrat sammeln. In der Phytotherapie wird die Schlüsselblume zwar hauptsächlich als Schleimlöser bei Husten eingesetzt, ich verwende sie aber auch gerne als […] more…
Powered by Wordpress | Fluxipress Theme