Rezepte mit Löwenzahn

Frühjahrskur mit Löwenzahn Im Prinzip kann man jetzt alle Teile der Pflanze für eine reinigende, entschlackende, aufbauende und kraftspendende Frühjahrskur nutzen. Blätter Junge Blätter schmecken gut als Beigabe im Salat, in einem würzigen Wildkräuterquark, in der Suppe oder Kräuterbutter. Auch als Beigabe zu Smoothies. Man kann die Blätter auch entsaften und einen Frischpflanzensaft herstellen. Für […]

Pflanzenportrait Spitzwegerich

Spitzwegerich Wildpflanze

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) In der Signaturenlehre steht der Spitzwegerich für Unscheinbarkeit trotz emotionaler Stärke und ausgeprägte Widerstandkraft. Er steht am Wegesrand und kann getreten werden und richtet sich trotz allem immer wieder auf. Der eher unscheinbare Spitzwegerich ist ein sehr potentes Heil- und Wildkraut. Die amerikanischen Ureinwohner meinten, er könne das Bild der Gesundheit in […]

Rezepte mit Huflattich

Brustteemischung Zu gleichen Teilen mischen, 2 Teelöffel auf 1 Tasse Wasser im Aufguß. Huflattichwickel Der Huflattich ist zudem ein Heilmittel zur Behandlung von Krampfadern und Unterschenkelgeschwüren. Er wirkt zusammenziehend, desinfizierend und wundheilend. Die frischen Blätter werden gesammelt, mit dem Nudelholz gequetscht und als Umschlag am besten über Nacht aufgelegt. Die angequetschten Blätter legt man in […]

Pflanzenportrait Schlehe

Die Schlehe (Prunus spinosa) Name Der Name der Schlehe lässt sich auf das indogermanische Wort „(S)li“ zurückführen. Dies bedeutet „bläulich“. Erhalten hat sich dies im „Slivovitz“ dem polnischen Pflaumenschnaps. Botanik Wie der lateinische Name bereits vermuten lässt, ist die Schlehe, auch Schwarzdorn, Heckendorn oder Haferpflaume genannt, die Urmutter unserer Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen. Tatsächlich sehen […]

Pflanzenportrait Olivenbaum

Olivenbäume in Ligurien

Der Olivenbaum (Olea europaea) Name Der heutige Name stammt vom lateinischen  „oliva“ und „oleum“, das die Römer vom altgriechischen „elaion“ herleiteten. Das semitische „zait“ findet sich noch heute im im spanischen „aceituna“  und im portugiesischen „azeitona“ wieder. Das altägyptische Wort für Olive war „tat“ oder „tet“. Botanik Der Olivenbaum oder Ölbaum ist ein immergrüner Baum, […]

Pflanzenportrait Knoblauchsrauke

Blätter der Knoblauchsrauke

Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Name Auch Sommerknoblauch, Ackerlauch, Lauchkraut genannt. Ihr Name bezieht sich auf den leichten Knoblauchgeruch, der beim Zerreiben der Blätter entsteht. Botanik Die Knoblauchsrauke gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und kann bis zu 1 Meter hoch werden. Standort Die Knoblauchsrauke wächst gerne im Halbschatten in Laubwäldern, gedeiht aber auch besonders gut in […]

Planzenportrait Huflattich

Huflattich (Tussilago farfara) Name Der Name der Huflattich rührt von der Form seiner Blätter, die an einen Pferdehuf erinnern. So wird er im Volksmund auch Pferdehuf, Roßhuf oder Hufblatt genannt. Brandlattich, Brustlattich oder Tabakskraut sind weitere Namen, die bereits auf die Heilwirkung und Verwendung des Huflattich hinweisen. Der Namensteil „Lattich“ verweist auf die Größe seiner […]

Pflanzenportrait Heckenrose

Hagebutte/Heckenrose (Rosa canina) Name Von althochdeutschen „hagan“,  Dornstrauch, Weißdorn von germ. „haga(n)“ Gehege.  –butte von „b(h)u-“ dick und rund.  Ihr lateinischer Name „Hundsrose“ hat nichts mit den gleichnamigen Tieren zu tun, sondern bezieht sich auf „hundsgemein“, das heißt, ihr häufiges Vorkommen. Ursprünglich war Hagebutte der Name des Weißdorns, der ebenfalls rote Früchte trägt. Dornige Sträucher […]

Pflanzenportrait Scharbockskraut

Name Wird auch Feigwurz, Frühsalat, Gichtwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt. Der Name leitet sich von Scharbock = Skorbut ab, einer Vitamin C-Mangelkrankheit, die in früheren Zeiten im Winter weit verbreitet war. Als eine der ersten grünen Pflanzen im Frühjahr stand mit dem Scharbockskraut eine gute Vitamin C- Quelle zur Verfügung. Botanik Scharbockskraut gehört zur Familie der […]