Frühjahrskur mit Wild- und Heilpflanzen 1
Im Winter bewegen wir uns in der Regel weniger, sind weniger oft an der Sonne und in der frischen Luft. Unsere Ernährung ist ärmer an vitamin-, mineralstoff- und enzymreicher Frischkost und enthält mehr Zucker, Fett und Kohlehydrate. Dadurch arbeitet der Stoffwechsel weniger effektiv und mehr Abfallstoffe und Toxine werden im Gewebe abgelagert. Dazu kommen die […]
Frühlingskräuter 3 – Bärlauch
Als eine der ersten frischen Pflanzenblätter im Frühling wurde der Bärlauch gerne von Bären verzehrt, die aus dem Winterschlaf erwachten. Daher hat er auch seinen Namen. Aber nicht nur Bären wissen was gut ist! Der Bärlauch ist die Heilpflanze für das Frühjahr um den Stoffwechsel anzukurbeln, die Entgiftung zu fördern und Infekte auszukurieren. Also ich […]
Frühlingskräuter 2 – Huflattich
Der Name der Huflattich rührt von der Form seiner Blätter, die an einen Pferdehuf erinnern. So wird er im Volksmund auch Pferdehuf, Roßhuf oder Hufblatt genannt. Brandlattich, Brustlattich oder Tabakskraut sind weitere Namen, die bereits auf die Heilwirkung und Verwendung des Huflattich hinweisen. Die Blüten des Huflattich gehören zu den ersten des Frühlings und erscheinen […]
Frühlingskräuter 1 – Scharbockskraut
Es geht wieder los – die Saison beginnt und eine der ersten essbaren Wildpflanzen, die uns der Frühling schenkt, ist das Scharbockskraut. Ab Mitte Februar breiten sich die zarten, hellgrünen Blättchen in großen Teppichen aus. Ich persönlich mag seinen frischen Geschmack gerne als Zugabe im Salat oder auf einem Butterbrot. Die meisten Frühlingskräuter wirken entgiftend, […]
Sehenswert: Der Waldmacher
Eine wirklich inspirierende Doku von Volker Schlöndorff über den Australier Tony Rinaudo, der 2018 den alternativen Nobelpreis für seine Entdeckungen zur Wiederaufforstung in Afrikas Trockengebieten erhielt. Schon 2022 kam die Doku des bekannten deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff, über den Australier Tony Rinaudo und seine Wiederaufforstungsprojekte in Afrika, in die Kinos. Es ist sein erster und […]
Ölauszug von Heilpflanzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Inhaltsstoffe von Heilpflanzen zu lösen und diese haltbar zu machen. Eine davon ist der Ölauszug. Ein Ölauszug ist besonders geeignet für: Um einen Ölauzug herzustellen braucht man: Ob man besser frische oder getrocknete Pflanzen verwendet, hängt von der Art der Pflanzen und ihrer jahreszeitlichen Verfügbarkeit ab:. Durch Trocknen kann man […]
Wundheilsalbe nach Ursel Bühring
Das Rezept für eine sehr wirkungsvolle Wundheilsalbe findet man in dem Standardwerk von Ursel Bühring, der Grande Dame der modernen Pflanzenheilkunde in Deutschland und ehemaligen Leiterin der Freiburger Heilpflanzenschule: „Das Praxis-Lehrbuch der modernen Pflanzenheilkunde“ erschienen im Haug Verlag. Die Mischung enthält die wichtigsten Pflanzen für Wundheilung, Hautregeneration und Schmerzlinderung. Sie wirkt außerdem antibakteriell und entzündungshemmend. […]
Rezepte mit Ringelblume
Ringelblumenölauszug Man kann daraus dann einen Warm- oder einen Kaltauszug machen Kaltauszug Dazu gibt man das Öl über die kleingeschnittenen Blüten in ein Glas und deckt es mit Gaze oder Küchenpapier ab. So kann die Feuchtigkeit, die die nicht getrocknete Blüten noch enthalten, entweichen und man vermeidet Schimmelbildung. Verwendet man getrocknete Büten, verschließt man das […]
Samhain – Allerheiligen
An Samhain endete für die Kelten der Jahreszyklus. Die Ernte ist eingebracht, die Vegeation hat sich zurückgezogen. Nun beginnt die Zeit der Dunkelheit, die Tage werden kurz, die Nächte lang. Die geistige Welt und das Unsichtbare rücken näher. Es ist die Zeit der Ahnenseelen und der Geister, des Blicks in die Anderswelt. Es wird Zeit […]
Leckeres aus Bärlauch
Blätter, Blüten, Samen Als Gewürz wie Knoblauch in Kräuterquark oder Kräuterbutter, als Pesto oder frisch im Salat. In Suppen. Überall wo man sonst mit Knoblauch würzt, kann man im Frühjahr auch Bärlauch einsetzen. Die Blüten schmecken süsslich und scharf-würzig. Sie sind eine schmackhafte und attraktive Beigabe zu Salaten und Suppen. Reife Samen können wie grüner […]
Rezepte mit Löwenzahn
Frühjahrskur mit Löwenzahn Im Prinzip kann man jetzt alle Teile der Pflanze für eine reinigende, entschlackende, aufbauende und kraftspendende Frühjahrskur nutzen. Blätter Junge Blätter schmecken gut als Beigabe im Salat, in einem würzigen Wildkräuterquark, in der Suppe oder Kräuterbutter. Auch als Beigabe zu Smoothies. Man kann die Blätter auch entsaften und einen Frischpflanzensaft herstellen. Für […]
Pflanzenportrait Spitzwegerich
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) In der Signaturenlehre steht der Spitzwegerich für Unscheinbarkeit trotz emotionaler Stärke und ausgeprägte Widerstandkraft. Er steht am Wegesrand und kann getreten werden und richtet sich trotz allem immer wieder auf. Der eher unscheinbare Spitzwegerich ist ein sehr potentes Heil- und Wildkraut. Die amerikanischen Ureinwohner meinten, er könne das Bild der Gesundheit in […]
Rezepte mit Huflattich
Brustteemischung Zu gleichen Teilen mischen, 2 Teelöffel auf 1 Tasse Wasser im Aufguß. Huflattichwickel Der Huflattich ist zudem ein Heilmittel zur Behandlung von Krampfadern und Unterschenkelgeschwüren. Er wirkt zusammenziehend, desinfizierend und wundheilend. Die frischen Blätter werden gesammelt, mit dem Nudelholz gequetscht und als Umschlag am besten über Nacht aufgelegt. Die angequetschten Blätter legt man in […]
Pflanzenportrait Schlehe
Die Schlehe (Prunus spinosa) Name Der Name der Schlehe lässt sich auf das indogermanische Wort „(S)li“ zurückführen. Dies bedeutet „bläulich“. Erhalten hat sich dies im „Slivovitz“ dem polnischen Pflaumenschnaps. Botanik Wie der lateinische Name bereits vermuten lässt, ist die Schlehe, auch Schwarzdorn, Heckendorn oder Haferpflaume genannt, die Urmutter unserer Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen. Tatsächlich sehen […]
Pflanzenportrait Olivenbaum
Der Olivenbaum (Olea europaea) Name Der heutige Name stammt vom lateinischen „oliva“ und „oleum“, das die Römer vom altgriechischen „elaion“ herleiteten. Das semitische „zait“ findet sich noch heute im im spanischen „aceituna“ und im portugiesischen „azeitona“ wieder. Das altägyptische Wort für Olive war „tat“ oder „tet“. Botanik Der Olivenbaum oder Ölbaum ist ein immergrüner Baum, […]
Pflanzenportrait Knoblauchsrauke
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Name Auch Sommerknoblauch, Ackerlauch, Lauchkraut genannt. Ihr Name bezieht sich auf den leichten Knoblauchgeruch, der beim Zerreiben der Blätter entsteht. Botanik Die Knoblauchsrauke gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und kann bis zu 1 Meter hoch werden. Standort Die Knoblauchsrauke wächst gerne im Halbschatten in Laubwäldern, gedeiht aber auch besonders gut in […]
Planzenportrait Huflattich
Huflattich (Tussilago farfara) Name Der Name der Huflattich rührt von der Form seiner Blätter, die an einen Pferdehuf erinnern. So wird er im Volksmund auch Pferdehuf, Roßhuf oder Hufblatt genannt. Brandlattich, Brustlattich oder Tabakskraut sind weitere Namen, die bereits auf die Heilwirkung und Verwendung des Huflattich hinweisen. Der Namensteil „Lattich“ verweist auf die Größe seiner […]
Pflanzenportrait Heckenrose
Hagebutte/Heckenrose (Rosa canina) Name Von althochdeutschen „hagan“, Dornstrauch, Weißdorn von germ. „haga(n)“ Gehege. –butte von „b(h)u-“ dick und rund. Ihr lateinischer Name „Hundsrose“ hat nichts mit den gleichnamigen Tieren zu tun, sondern bezieht sich auf „hundsgemein“, das heißt, ihr häufiges Vorkommen. Ursprünglich war Hagebutte der Name des Weißdorns, der ebenfalls rote Früchte trägt. Dornige Sträucher […]
Pflanzenportrait Scharbockskraut
Name Wird auch Feigwurz, Frühsalat, Gichtwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt. Der Name leitet sich von Scharbock = Skorbut ab, einer Vitamin C-Mangelkrankheit, die in früheren Zeiten im Winter weit verbreitet war. Als eine der ersten grünen Pflanzen im Frühjahr stand mit dem Scharbockskraut eine gute Vitamin C- Quelle zur Verfügung. Botanik Scharbockskraut gehört zur Familie der […]
Pflanzenportrait Bärlauch
Bärlauch (Allium ursinum) Name Hexenzwiebel, Hexenzwiefel, Ramser, Waldknoblauch, wilder Knofel, Zigeunerlauch Als eine der ersten frischen Pflanzenblätter im Frühling wurde der Bärlauch gerne von Bären verzehrt, die aus dem Winterschlaf erwachten. Daher hat er auch seinen Namen. Die in manchen Landstrichen heute noch übliche Bezeichnung „Ramser“ oder „Rämsch“ stammt vom germanischen Ausdruck „hramusan“ für Zwiebelgewächse, […]